Wie wir unsere Lebensenergie durch unsere Nahrung stärken

Unsere Nahrung ist Lebensenergie und sie kann als Heilmittel eingesetzt werden.
Für eine gesunde und zugleich heilkräftige Ernährung, mit der man der Entstehung vieler Krankheiten nicht nur vorbeugen, sondern diese auch bessern oder heilen kann, gibt es mehrere Faktoren.
Diesbezüglich spielen nicht nur die Inhaltsstoffe, die Vollwertigkeit und die Zusammenstellung der Lebensmittel, sondern auch verschiedene spezifische Wirkungen der Nahrung auf den Körper eine wichtige Rolle.

Yin-Yang Energie der Nahrung
Verschiedene Lebensmittel haben verschiedene Wirkungen auf den Körper. Dazu gehören unter anderem die Yin-Yang-Energien, die mit den kühlenden und wärmenden Eigenschaften der Lebensmittel in Verbindung stehen. 

Zu Yin gehören kühlende Lebensmittel, wie Obstsorten und Gemüse. Zu Yang zählen wärmende Speisen, wie Bohnen, Ingwer oder Trockenobst. Zu viel oder zu wenig Yin oder Yang im Körper sorgen für ein Ungleichgewicht und führen zu Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen. Jeder Mensch hat allerdings unterschiedliche Energien und Bedürfnisse und muss deshalb eine individuell angepasste Ernährung befolgen, um den Körper etwas Gutes zu tun.

Die große Bedeutung der Lebensenergien der Nahrung für die Gesundheit
Von besonderer Bedeutung sind jedoch ganz andere Kräfte der Nahrung. Dabei handelt es sich um die allgemeinen Lebensenergien, die in allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, je nach deren Züchtung, Anbaumethode, Verarbeitung und Zubereitung, mehr oder weniger enthalten sind und die wir bei deren Verzehr genauso aufnehmen wie deren Nährstoffe. Das Bedeutungsvolle daran ist, dass wir diese Lebensenergien für ein gesundes Leben benötigen, weil wir damit unsere eigenen Lebensenergien auffüllen und auch erhöhen können. Denn mit zunehmendem Alter nimmt die Lebensenergie aller Menschen und Tieren ab.

Je mehr Lebensenergie wir haben, desto besser funktioniert der Zell- und Organstoffwechsel und desto besser können die Körperzellen die Nährstoffe verwerten, wodurch der Nährstoffbedarf für einen gesunden Stoffwechsel sinkt.

Nahrung und Strahlung
Organismen, wie der menschliche oder tierische Körper oder auch Pflanzen strahlen Lichtenergie, also Photonen, ab. Beispielsweise frisches Obst oder
Gemüse strahlt stärker, als verdautes oder verrottetes. Doch auch die Kohärenz der Lichtenergie ist bei frischen Lebensmittel erhöht. Experimente und Erklärungsversuche legen die Vermutung nahe, dass die Meridiane aus der Chinesischen Medizin die Photonenautobahnen in unseren Körpern abbilden. Denn Lebewesen auf der Erde sind abhängig von der Lichtenergie in Form von Photonen.

Wichtige Voraussetzungen für eine gute Verwertung der Lebensenergien
der Nahrung
Möchten wir unsere Lebensenergien mit der Ernährung erhöhen, was für eine kausale Verbesserung oder Heilung von vielen körperlichen Störungen und Krankheiten wichtig ist, müssen dafür vor allem zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein:

1. Naturbelassene Lebensmittel
Denn bei einer zu starken technischen beziehungsweise industriellen Verarbeitung der Lebensmittel, wie dies bei der Raffination von Zucker, beim Aussieben von Mehl oder der Homogenisierung von Milch geschieht, verlieren sie einen mehr oder weniger großen Teil ihrer Lebensenergien.

2. Lebensenergieschonende Erhitzung
Wenn die Nahrung gekocht oder gebacken wird, sollten die Lebensenergien dadurch so wenig wie möglich verringert werden. Dafür spielen nicht nur die Höhe der Temperatur, sondern auch die Erhitzungsdauer und -Methode eine Rolle. Das bedeutet bitte esse Gemüse lieber roh oder dünste es an. Dann hat das Gemüse noch viel Lebensenergie.

3. Unter der Sonne gewachsene Lebensmittel 
Lebensmittel verzehren, die unter der Sonne gewachsen sind, da diese mehr Lichtenergie abstrahlen.

4. Biologische Lebensmittel
Auf Lebensmittel achten, welche biologisch angebaut werden und keiner Pestizidbelastung ausgesetzt sind.

Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.